Archiv der Kategorie: Verantwortung

Danke Rezo!

Endlich hab ich mir mal wieder die Zeit genommen politisch aktiv zu werden. Seit den Anfängen dieses Blogs in 2009 habe ich zwar nicht mehr aufgehört mich politisch zu informieren und die aktuellen Themen zu diskutieren, aber auch ich kann mehr machen!

Ja, ich war zum Thema Seebrücke (https://seebruecke.org/) mit Freunden und Familie auf der Straße und werde es auch weiterhin machen, aber das ist nicht genug. Es reicht mir nicht mehr nur gegen die unterlassene Hilfeleistung unserer Regierung zu demonstrieren.

Und wie viele andere haben Markus und ich das Brexit-Drama mit Kopfschütteln verfolgt und viel darüber diskutiert, wie es nur soweit kommen konnte und wie auch in diesem Fall die Politik vollkommen versagt und wie ein ganzes Land dabei ist sich selbst in eine sehr unsichere Zukunft zu manövrieren.

Als Markus vor einigen Monaten Volt (https://www.volteuropa.org/) entdeckt, hat, habe ich mir gleich die Webseite angesehen, einige Beiträge gelesen und gesehen und war begeistert. Volt hat die Ziele und Visionen, die meiner Meinung entsprechen und von da an war klar, dass ich bei der Europawahl Volt wählen werde – was ich dann auch getan habe.

Aber… das war’s dann auch… hatte ich (wie zu den anderen Themen) ein T-Shirt an? hab ich mit Leuten über Volt gesprochen? Leider Nein!

14 Tage vor der Wahl bin ich mit meinem Sohn auf einer langen Fahrt alle Fragen und Statements beim Wahl-O-Mat von Volt und einigen anderen Parteien durchgegangen, was meinen Entschluss Volt zu wählen nur bestätigt hat (immerhin hab ich mit meinem Sohn über Volt geredet). Am 21.05 hat mir mein Sohn dann das Video „Die Zerstörung der CDU“ von „Rezo“ (https://www.youtube.com/watch?v=4Y1lZQsyuSQ&t=2001s) geschickt, aber ein Video von einer Stunde Länge… keine Zeit dafür! Immerhin am Samstag vor der Wahl hab ich mir dann doch noch die Zeit genommen – und war geschockt!

Wie er sehr anschaulich und unterhaltsam, aber auch sehr gut recherchiert und mit Belegen gespickt, die aktuelle Situation (besonders die Klimaproblematik) auf den Punkt gebracht hat, hat mich teilweise sehr amüsiert, aber größtenteils blieb mir leider das Lachen im Hals stecken. Das es so schlimm ist, war mir nicht klar… Ja, ich muss zugeben dass es ganz schön peinlich ist, erst durch ein YouTube Video begriffen zu haben, wie dramatisch unsere Situation bezüglich des Klimawandels wirklich ist.

Natürlich kannte ich die Fridays for Future Bewegung (https://fridaysforfuture.de/) und fand sie gut. Allerdings konnte ich auch den Argumenten „Warum demonstrieren sie den nicht in der Freizeit?“ etwas abgewinnen, bis (ja, es war leider erneut Rezo) mir klar wurde, das Fridays for Future ein Streik ist! Dementsprechend: Weiter so und nächsten Freitag bin ich mit Parents for future (https://parentsforfuture.de/) dabei!

Nach dem Video hab ich viel gelesen und recherchiert, und leider stimmt der Inhalt größtenteils. Wir können uns jetzt über Details streiten, ob 1,5 Grad wirklich der Point of no return ist, oder ob das erst bei 2 Grad eintritt, aber eigentlich ist das ziemlich egal. Ob wir nun noch 8, 10, 12 oder 15 Jahre haben ist nicht wichtig – entscheidend ist, dass wir JETZT sofort was ändern müssen. Keine Versprechen, Diskussionen, oder großartige Pläne… wir müssen HANDELN! Jeder einzelne kann natürlich etwas dazu beitragen aber vor allem ist die Politik am Zug! Und da ich keiner der Regierungsparteien zutraue, tatsächlich ernsthaft Schritte einzuleiten, brauchen wir eine politische Veränderung.

Ich habe am Montag den Eintritt in die Partei Volt beantragt und war gestern auf meinem ersten „Meet & Greet“ bei Volt Kiel. Wir brauchen einen politischen Wandel und ich werde im Rahmen meiner Möglichkeiten mithelfen!

#VoteVolt

Ein Leitfaden …

»Wie man Nazis erkennt« (Spiegel Online).
Unbedingt lesenswert!

Mit einer Prise Ironie, aber zugleich auf ganz einfache Sachverhalte heruntergebrochen, gibt Autor Christian Stöcker ein paar grundlegende Hinweise:

Wer neben Nazis marschiert, ist entweder selbst ein Nazi oder ein nützlicher Idiot der Nazis. Andere Kategorien gibt es nicht.

Das ist wirklich leicht verständlich.

Ich hoffe, das ist der erste Teil einer ganzen Serie, denn natürlich ist damit noch nicht alles gesagt. Mitlaufen ist eine in diesen Tagen ganz offensichtlich – es geht aber auch um Mitdenken. Natürlich ist nicht jeder oder jede, der oder die Angst vor gewaltbereiten Migranten hat, automatisch ein Nazi.

Es ist aber so schön einfach, der Angst nachzugeben, und es fühlt sich gut an, dies mit möglichst vielen anderen gemeinsam zu teilen. Da muss man nicht viel nachdenken. In der heutigen Zeit ist alles so kompliziert, da ist es geradezu befreiend, einfach nur seine Gefühle herauszulassen. Und das geht – wie so vieles andere auch – in einer Gruppe viel leichter.

Nur sollte sich jeder Mensch ganz genau ansehen, mit welcher Gruppe er oder sie die eigene Stimme verbindet. Es könnte nämlich gut sein, dass die vermeintlich Gleichgesinnten meine Angst nur benutzen, um meine Stimme für ihre Sache einzusetzen!
Und wenn sich dann irgendwann zeigt, was meine Stimme vielleicht angerichtet hat, will es wieder keiner so gewollt haben.
Irgendwie ist das seltsam vertraut.

Es ist nicht falsch, Angst zu haben. Aber meine Angst macht mich immer auch manipulierbar. Darum darf Angst niemals das Denken ersetzen.

Als eine oder einer des Volkes in einer Demokratie ist es meine Pflicht, auch in schwierigen und komplexen Themen mitzudenken.
Das ist furchtbar unbequem und anstrengend. Aber es ist der einzige Weg, damit auch unsere Kinder und Enkel immer noch in einer Demokratie leben werden.

 

Aufmerksamkeits-Verschwendung

Wow! Selten hat uns ein Thema so heftig aneinander geraten lassen, wie Mesut Özil. Ausgerechnet einer der unwichtigsten Aspekte an der ganzen Integrationsdebatte führt zu einer wirklich aufgeheizten Debatte unter den WSDV-Autoren – möglicherweise tragen wir damit sogar eine Mitschuld an den hohen Temperaturen draußen.

Über wichtige Themen sind wir uns absolut einig: es geht überhaupt nicht, auch nur einen Menschen im Mittelmeer ertrinken zu lassen. Einigkeit herrscht auch darüber, dass die von der CSU aus Panik vor der Landtagswahl völlig unsinnig aufgebauschte Debatte um den Masterplan irrsinnig ist – und einfach das Thema verfehlt. Statt über  wirklich wichtige Themen zu sprechen – wie ein längst überfälliges Einwanderungsgesetz oder vernünftige, sichere Rettungsmaßnahmen für die Ertrinkenden im Mittelmeer – werden hier Zeit, Geld und vor allem Aufmerksamkeit sinnlos verschwendet.

Aber irgendwie hat sich auch unsere Streit-Debatte hier bei WSDV verselbständigt.
Worum es bei uns geht: hat ein Fußballspieler der deutschen Nationalmannschaft eine zwingende Vorbildfunktion, die es ihm schlicht verbietet, den Wahlkampf „seines“ Präsidenten im Land seiner elterlichen Wurzeln zu unterstützen? Darf er ein Foto machen und hinterher einfach behaupten, das sei nicht politisch motiviert? Hat er mit dem Trikot der Nationalmannschaft eine stillschweigende Vorbild-Verpflichtung übernommen?
Das ist schon alles – wie gesagt, das ist eigentlich ein lächerlich unwichtiger Aspekt in der ganzen Geschichte – und doch führt dieser Aspekt hier bei uns seit Wochen immer wieder zu heftigen Streitgesprächen. Es ist spannend, woran sich manchmal ein Streit entzünden kann.
Ich will das Für und Wider zu diesem Streitpunkt hier gar nicht weiter ausführen. Wir werden das miteinander aushalten und wohl noch eine Weile um eine „tiefere“ Bedeutung (oder eben auch nicht) des Nationaltrikots ringen.

Worauf ich aber hinaus will, ist folgendes:
An völlig unwichtigen „Nebenschauplätzen“ kann schnell viel Energie und wertvolle Aufmerksamkeit verloren gehen. Und genau das passiert in letzter Zeit in der öffentlichen Debatte viel zu oft!

Bestimmte Politiker*innen schaffen es, mit eigentlich unwichtigen und sogar unsinnigen Themen die Öffentlichkeit zu beschäftigen. Das bringt den Verursachern gehörige Aufmerksamkeit und leider auch viel zu viel Kontrolle über den öffentlichen Diskurs. Und nach den sozialen Medien, in denen diese Themen schnell hochkochen, lassen sich auch die klassichen Medien immer wieder gern darauf ein, solche Themen ausführlich zu behandeln:

  • Nachdem besagter Fußballer viel zu lange Aufmerksamkeit bekommen hat, ist nach Wochen jetzt eine längst überfällige, öffentliche Debatte zum Thema Integration entstanden – endlich!
  • Nachdem Horst mit seinem Masterplan viel zu viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat, wird nun endlich auch über ertrinkende Flüchtlinge im Mittelmeer gesprochen.
  • Leider wird aber immer noch nicht über die vielen anderen wichtigen Themen in Deutschland gesprochen.

Die wenigen Flüchtlinge, die im Moment tatsächlich hier bei uns ankommen, werden wir problemlos verkraften – ohne, dass das viel beschworene Abendland untergeht oder gar vom Islam übernommen wird – oder was noch alles für apokalyptische Prophezeiungen im Raume stehen.

Das Asylrecht ist ein Teil unseres Grundgesetzes – und aus unserer Geschichte haben wir gelernt, dass das gut und richtig so ist. Natürlich müssen wir das verantwortungsvoll umsetzen und sollen gern auch sachlich darüber debattieren, was das bedeutet. Vor allem aber mit Respekt vor der Würde jedes einzelnen Menschen. Es geht hier nicht um einen gesichtslosen Flüchtlingsbrei, es geht hier um ganz viele einzelne Menschen, jeder mit einer eigenen Geschichte.

Darüber hinaus sollten wir aber endlich wieder anfangen, uns um die Probleme in unserem Land zu kümmern:

  • Wir sterben aus – wir brauchen dringend ein Zuwanderungsgesetz.
  • Wir überaltern – und brauchen dringend eine Lösung für die Rente, denn wenn die 196x-Generation ins Rentenalter kommt, ist da gar nichts mehr sicher.
  • Wir brauchen viel mehr bezahlbaren Wohnraum, insbesondere in den Städten.
  • Wir brauchen ein viel, viel besseres Bildungssystem.
  • Wir brauchen ein viel schnelleres Internet – überall.
  • Wir brauchen schnell ein stärkeres, vereinteres Europa.
  • Wir brauchen endlich geeignete Maßnahmen gegen den inzwischen hoffentlich offensichtlichen Klimawandel.
  • Und da sind noch viel mehr Punkte auf der Agenda.

Es gibt so viel zu tun. Verschwenden wir nicht unsere Energie und unsere Aufmerksamkeit an Populisten und ihre verblendenden Themen.

Wir sind das Volk – es wird Zeit, dass wir wieder bestimmen, was wichtig ist.