Wow! Selten hat uns ein Thema so heftig aneinander geraten lassen, wie Mesut Özil. Ausgerechnet einer der unwichtigsten Aspekte an der ganzen Integrationsdebatte führt zu einer wirklich aufgeheizten Debatte unter den WSDV-Autoren – möglicherweise tragen wir damit sogar eine Mitschuld an den hohen Temperaturen draußen.
Über wichtige Themen sind wir uns absolut einig: es geht überhaupt nicht, auch nur einen Menschen im Mittelmeer ertrinken zu lassen. Einigkeit herrscht auch darüber, dass die von der CSU aus Panik vor der Landtagswahl völlig unsinnig aufgebauschte Debatte um den Masterplan irrsinnig ist – und einfach das Thema verfehlt. Statt über wirklich wichtige Themen zu sprechen – wie ein längst überfälliges Einwanderungsgesetz oder vernünftige, sichere Rettungsmaßnahmen für die Ertrinkenden im Mittelmeer – werden hier Zeit, Geld und vor allem Aufmerksamkeit sinnlos verschwendet.
Aber irgendwie hat sich auch unsere Streit-Debatte hier bei WSDV verselbständigt.
Worum es bei uns geht: hat ein Fußballspieler der deutschen Nationalmannschaft eine zwingende Vorbildfunktion, die es ihm schlicht verbietet, den Wahlkampf „seines“ Präsidenten im Land seiner elterlichen Wurzeln zu unterstützen? Darf er ein Foto machen und hinterher einfach behaupten, das sei nicht politisch motiviert? Hat er mit dem Trikot der Nationalmannschaft eine stillschweigende Vorbild-Verpflichtung übernommen?
Das ist schon alles – wie gesagt, das ist eigentlich ein lächerlich unwichtiger Aspekt in der ganzen Geschichte – und doch führt dieser Aspekt hier bei uns seit Wochen immer wieder zu heftigen Streitgesprächen. Es ist spannend, woran sich manchmal ein Streit entzünden kann.
Ich will das Für und Wider zu diesem Streitpunkt hier gar nicht weiter ausführen. Wir werden das miteinander aushalten und wohl noch eine Weile um eine „tiefere“ Bedeutung (oder eben auch nicht) des Nationaltrikots ringen.
Worauf ich aber hinaus will, ist folgendes:
An völlig unwichtigen „Nebenschauplätzen“ kann schnell viel Energie und wertvolle Aufmerksamkeit verloren gehen. Und genau das passiert in letzter Zeit in der öffentlichen Debatte viel zu oft!
Bestimmte Politiker*innen schaffen es, mit eigentlich unwichtigen und sogar unsinnigen Themen die Öffentlichkeit zu beschäftigen. Das bringt den Verursachern gehörige Aufmerksamkeit und leider auch viel zu viel Kontrolle über den öffentlichen Diskurs. Und nach den sozialen Medien, in denen diese Themen schnell hochkochen, lassen sich auch die klassichen Medien immer wieder gern darauf ein, solche Themen ausführlich zu behandeln:
- Nachdem besagter Fußballer viel zu lange Aufmerksamkeit bekommen hat, ist nach Wochen jetzt eine längst überfällige, öffentliche Debatte zum Thema Integration entstanden – endlich!
- Nachdem Horst mit seinem Masterplan viel zu viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat, wird nun endlich auch über ertrinkende Flüchtlinge im Mittelmeer gesprochen.
- Leider wird aber immer noch nicht über die vielen anderen wichtigen Themen in Deutschland gesprochen.
Die wenigen Flüchtlinge, die im Moment tatsächlich hier bei uns ankommen, werden wir problemlos verkraften – ohne, dass das viel beschworene Abendland untergeht oder gar vom Islam übernommen wird – oder was noch alles für apokalyptische Prophezeiungen im Raume stehen.
Das Asylrecht ist ein Teil unseres Grundgesetzes – und aus unserer Geschichte haben wir gelernt, dass das gut und richtig so ist. Natürlich müssen wir das verantwortungsvoll umsetzen und sollen gern auch sachlich darüber debattieren, was das bedeutet. Vor allem aber mit Respekt vor der Würde jedes einzelnen Menschen. Es geht hier nicht um einen gesichtslosen Flüchtlingsbrei, es geht hier um ganz viele einzelne Menschen, jeder mit einer eigenen Geschichte.
Darüber hinaus sollten wir aber endlich wieder anfangen, uns um die Probleme in unserem Land zu kümmern:
- Wir sterben aus – wir brauchen dringend ein Zuwanderungsgesetz.
- Wir überaltern – und brauchen dringend eine Lösung für die Rente, denn wenn die 196x-Generation ins Rentenalter kommt, ist da gar nichts mehr sicher.
- Wir brauchen viel mehr bezahlbaren Wohnraum, insbesondere in den Städten.
- Wir brauchen ein viel, viel besseres Bildungssystem.
- Wir brauchen ein viel schnelleres Internet – überall.
- Wir brauchen schnell ein stärkeres, vereinteres Europa.
- Wir brauchen endlich geeignete Maßnahmen gegen den inzwischen hoffentlich offensichtlichen Klimawandel.
- Und da sind noch viel mehr Punkte auf der Agenda.
Es gibt so viel zu tun. Verschwenden wir nicht unsere Energie und unsere Aufmerksamkeit an Populisten und ihre verblendenden Themen.
Wir sind das Volk – es wird Zeit, dass wir wieder bestimmen, was wichtig ist.