Archiv des Autors: Markus

Fünf Tipps, wie Du sofort anfangen kannst, etwas für das Klima zu tun

1. Stelle jetzt sofort die Suche in Deinem Internet-Browser um auf Ecosia.
Von nun an wirst Du mit jeder Suche automatisch dabei helfen, Bäume zu pflanzen. WIe das geht? Ecosia verwendet die Einnahmen aus den Suchanfragen, um damit Bäume auf der ganzen Welt zu pflanzen. Details dazu, wie das funktioniert kannst Du direkt bei Ecosia nachlesen: Suche im Web und pflanze Bäume

2. Informiere Dich – je mehr, desto besser.
Es gibt unzählige Quellen zu diesem Thema. Angefangen von der Wikipedia: Globale Erwärmung über das Umwelt Bundesamt: Klimawandel bis zu unserer Übersicht #Klima hier auf WSDV.org. Auf Twitter gibt es unter den Hashtags #Klimawandel. #Klimakrise oder auch #Klimakatastrophe täglich unzählige Tweets und Beiträge zu entdecken – unter anderem von Politiker*innen aller Parteien, von Wissenschaftler*innen – und auch von Wirrköpfen und Leugner*innen.
Wichtig ist: bleib dran und hör nicht damit auf, Dich immer weiter zu informieren!

3. Nimm ein paar Euro in die Hand und kompensiere etwas von Deinen CO2 Fußabdruck.
Das geht ganz leicht zum Beispiel bei atmosfair – sogar via PayPal. Wie amosfair mit dem gespendeten Geld umgeht und was die Idee dahinter ist, steht natürlich ausführlich auf deren Seite: Was macht atmosfair?
Eine Alternative dazu ist myclimate, die ein ähnliches Angebot haben. Mehr Infos zu myclimate auf deren Webseite unter Informieren.

4. Werde aktiv.
Nimm zum Beispiel Teil an einer der Fridays for Future Demos, die jeden Freitag in vielen Städten in ganz Deutschland stattfinden. Termine und Orte sind immer aktuell auf der deutschen Fridays for Future Seite Streiktermine nachzulesen.
Und wenn Dur die Möglichkeit dazu hast, nimm Teil am globalen Klimastreik am 20. September 2019. Details dazu gibt es hier: GlobalClimateStrike.
Und pflanze einen Baum – am 3. Oktober, dem Tag der deutschen Einheit, beim Einheitsbuddeln. Mehr Infos dazu unter #Einheitsbuddeln
Wenn Du noch mehr machen möchtest, schau Dich in Deiner Region um – es gibt zahllose Möglichkeiten, um für das Klima politisch aktiv zu werden.

Aber der wichtigste Punkt:
5. Sprich mit anderen darüber!
Die Klimakatastrophe ist bereits im vollen Gang! Sie wird uns nicht erst irgendwann in der Zukunft erreichen – sie ist bereits da. Wenn wir nicht sofort anfangen, etwas dagegen zu tun, dann werden die Auswirkungen auch für uns hier in Deutschland richtig scheußlich!
Darum: sprich darüber – mit Deinen Freund*innen, Eltern, Kindern, Lehrer*innen, Großeltern, Arbeitskolleg*innen, Enkel*innen, Mitarbeiter*innen, Zufallsbekanntschaften, Vorgesetzten, … einfach mit allen! Nur gemeinsam können wir diese vermutlich größte Bedrohung in der Menschheitsgeschichte überwinden.

Hier noch eine kleine Auswahl weiterer Tipps:
10 Tipps, was Sie für das Klima tun können (greenpeace)
Die 77 besten Klimaschutz-Tipps (NABU)
Das können Sie für das Klima tun (BR)

Warum ich bei der Europawahl am 26. Mai Volt gewählt habe

Die Europawahl hat endlich Bewegung in die politische Landschaft gebracht. Die Grünen haben ein unglaublich gutes Ergebnis erzielt – auch, wenn es gern noch etwas mehr hätte sein können. Ich hätte mit Sicherheit auch Grün gewählt, wenn ich nicht vor einigen Monaten über eine kleine, engagierte neue Partei namens Volt gestolpert wäre (siehe Volt Deutschland, Volt Europa).

Dank der fehlenden Fünf-Prozent-Hürde bei der Europawahl spielten taktische Erwägungen eines möglichen Stimmverlustes keine Rolle – und so habe ich mein Kreuz ganz unten auf dem Wahlzettel gemacht. Und habe mit geholfen, Volt und seinem deutschen Kandidaten Damian Boeselager einen ersten Sitz im Europaparlament zu verschaffen (wie es ihm damit geht beschreibt er in einem Interview hier).

Nun gehöre ich mit meinen 53 Jahren eigentlich eher zu der extrem rechtspopulistisch gefährdeten Bevölkerungsgruppe (siehe Wahlergebnis nach Alter), zumindest aber in die Gruppe, die langsam in das konservativ rechte Lager abgleitet (welch eine Horrorvorstellung).

Warum also Volt? Ganz einfach – weil ich nicht nur die Fakten des bereits dramatisch fortschreitenden Klimawandels sehe, sondern weil ich auch fest davon überzeugt bin, dass wir nur als vereintes Europa auf der Weltbühne etwas bewegen können. Diese klein-geistigen nationalen Befindlichkeiten und Egotrips müssen endlich aufhören. Ich glaube fest an die Vision der vereinigten Staaten von Europa, in denen wir gemeinsam auf Europäischer Ebene für Ausgleich, Frieden und Wohlstand sorgen. Es wir Zeit, dass wir endlich dieses Ziel ins Auge fassen.

Das Europawahlprogramm von VOLT entspricht in großen Teilen meiner persönlichen Vision einer politisch erstrebenswerten Zukunft. Nicht nur für die Generationen, die nach uns kommen (hi, Töchterchen) und die besseres verdient haben, als eine kaputte Welt voller egoistischer alter Menschen – sondern auch für mich. Ich würde gern noch erleben, dass wir es schaffen, unseren Kindern mehr zu hinterlassen, als eine Klimakatastrophe.

Ich bin noch lange nicht zufrieden – aber diese Wahl war immerhin ein Anfang.

Ein Leitfaden …

»Wie man Nazis erkennt« (Spiegel Online).
Unbedingt lesenswert!

Mit einer Prise Ironie, aber zugleich auf ganz einfache Sachverhalte heruntergebrochen, gibt Autor Christian Stöcker ein paar grundlegende Hinweise:

Wer neben Nazis marschiert, ist entweder selbst ein Nazi oder ein nützlicher Idiot der Nazis. Andere Kategorien gibt es nicht.

Das ist wirklich leicht verständlich.

Ich hoffe, das ist der erste Teil einer ganzen Serie, denn natürlich ist damit noch nicht alles gesagt. Mitlaufen ist eine in diesen Tagen ganz offensichtlich – es geht aber auch um Mitdenken. Natürlich ist nicht jeder oder jede, der oder die Angst vor gewaltbereiten Migranten hat, automatisch ein Nazi.

Es ist aber so schön einfach, der Angst nachzugeben, und es fühlt sich gut an, dies mit möglichst vielen anderen gemeinsam zu teilen. Da muss man nicht viel nachdenken. In der heutigen Zeit ist alles so kompliziert, da ist es geradezu befreiend, einfach nur seine Gefühle herauszulassen. Und das geht – wie so vieles andere auch – in einer Gruppe viel leichter.

Nur sollte sich jeder Mensch ganz genau ansehen, mit welcher Gruppe er oder sie die eigene Stimme verbindet. Es könnte nämlich gut sein, dass die vermeintlich Gleichgesinnten meine Angst nur benutzen, um meine Stimme für ihre Sache einzusetzen!
Und wenn sich dann irgendwann zeigt, was meine Stimme vielleicht angerichtet hat, will es wieder keiner so gewollt haben.
Irgendwie ist das seltsam vertraut.

Es ist nicht falsch, Angst zu haben. Aber meine Angst macht mich immer auch manipulierbar. Darum darf Angst niemals das Denken ersetzen.

Als eine oder einer des Volkes in einer Demokratie ist es meine Pflicht, auch in schwierigen und komplexen Themen mitzudenken.
Das ist furchtbar unbequem und anstrengend. Aber es ist der einzige Weg, damit auch unsere Kinder und Enkel immer noch in einer Demokratie leben werden.

 

Aufmerksamkeits-Verschwendung

Wow! Selten hat uns ein Thema so heftig aneinander geraten lassen, wie Mesut Özil. Ausgerechnet einer der unwichtigsten Aspekte an der ganzen Integrationsdebatte führt zu einer wirklich aufgeheizten Debatte unter den WSDV-Autoren – möglicherweise tragen wir damit sogar eine Mitschuld an den hohen Temperaturen draußen.

Über wichtige Themen sind wir uns absolut einig: es geht überhaupt nicht, auch nur einen Menschen im Mittelmeer ertrinken zu lassen. Einigkeit herrscht auch darüber, dass die von der CSU aus Panik vor der Landtagswahl völlig unsinnig aufgebauschte Debatte um den Masterplan irrsinnig ist – und einfach das Thema verfehlt. Statt über  wirklich wichtige Themen zu sprechen – wie ein längst überfälliges Einwanderungsgesetz oder vernünftige, sichere Rettungsmaßnahmen für die Ertrinkenden im Mittelmeer – werden hier Zeit, Geld und vor allem Aufmerksamkeit sinnlos verschwendet.

Aber irgendwie hat sich auch unsere Streit-Debatte hier bei WSDV verselbständigt.
Worum es bei uns geht: hat ein Fußballspieler der deutschen Nationalmannschaft eine zwingende Vorbildfunktion, die es ihm schlicht verbietet, den Wahlkampf „seines“ Präsidenten im Land seiner elterlichen Wurzeln zu unterstützen? Darf er ein Foto machen und hinterher einfach behaupten, das sei nicht politisch motiviert? Hat er mit dem Trikot der Nationalmannschaft eine stillschweigende Vorbild-Verpflichtung übernommen?
Das ist schon alles – wie gesagt, das ist eigentlich ein lächerlich unwichtiger Aspekt in der ganzen Geschichte – und doch führt dieser Aspekt hier bei uns seit Wochen immer wieder zu heftigen Streitgesprächen. Es ist spannend, woran sich manchmal ein Streit entzünden kann.
Ich will das Für und Wider zu diesem Streitpunkt hier gar nicht weiter ausführen. Wir werden das miteinander aushalten und wohl noch eine Weile um eine „tiefere“ Bedeutung (oder eben auch nicht) des Nationaltrikots ringen.

Worauf ich aber hinaus will, ist folgendes:
An völlig unwichtigen „Nebenschauplätzen“ kann schnell viel Energie und wertvolle Aufmerksamkeit verloren gehen. Und genau das passiert in letzter Zeit in der öffentlichen Debatte viel zu oft!

Bestimmte Politiker*innen schaffen es, mit eigentlich unwichtigen und sogar unsinnigen Themen die Öffentlichkeit zu beschäftigen. Das bringt den Verursachern gehörige Aufmerksamkeit und leider auch viel zu viel Kontrolle über den öffentlichen Diskurs. Und nach den sozialen Medien, in denen diese Themen schnell hochkochen, lassen sich auch die klassichen Medien immer wieder gern darauf ein, solche Themen ausführlich zu behandeln:

  • Nachdem besagter Fußballer viel zu lange Aufmerksamkeit bekommen hat, ist nach Wochen jetzt eine längst überfällige, öffentliche Debatte zum Thema Integration entstanden – endlich!
  • Nachdem Horst mit seinem Masterplan viel zu viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat, wird nun endlich auch über ertrinkende Flüchtlinge im Mittelmeer gesprochen.
  • Leider wird aber immer noch nicht über die vielen anderen wichtigen Themen in Deutschland gesprochen.

Die wenigen Flüchtlinge, die im Moment tatsächlich hier bei uns ankommen, werden wir problemlos verkraften – ohne, dass das viel beschworene Abendland untergeht oder gar vom Islam übernommen wird – oder was noch alles für apokalyptische Prophezeiungen im Raume stehen.

Das Asylrecht ist ein Teil unseres Grundgesetzes – und aus unserer Geschichte haben wir gelernt, dass das gut und richtig so ist. Natürlich müssen wir das verantwortungsvoll umsetzen und sollen gern auch sachlich darüber debattieren, was das bedeutet. Vor allem aber mit Respekt vor der Würde jedes einzelnen Menschen. Es geht hier nicht um einen gesichtslosen Flüchtlingsbrei, es geht hier um ganz viele einzelne Menschen, jeder mit einer eigenen Geschichte.

Darüber hinaus sollten wir aber endlich wieder anfangen, uns um die Probleme in unserem Land zu kümmern:

  • Wir sterben aus – wir brauchen dringend ein Zuwanderungsgesetz.
  • Wir überaltern – und brauchen dringend eine Lösung für die Rente, denn wenn die 196x-Generation ins Rentenalter kommt, ist da gar nichts mehr sicher.
  • Wir brauchen viel mehr bezahlbaren Wohnraum, insbesondere in den Städten.
  • Wir brauchen ein viel, viel besseres Bildungssystem.
  • Wir brauchen ein viel schnelleres Internet – überall.
  • Wir brauchen schnell ein stärkeres, vereinteres Europa.
  • Wir brauchen endlich geeignete Maßnahmen gegen den inzwischen hoffentlich offensichtlichen Klimawandel.
  • Und da sind noch viel mehr Punkte auf der Agenda.

Es gibt so viel zu tun. Verschwenden wir nicht unsere Energie und unsere Aufmerksamkeit an Populisten und ihre verblendenden Themen.

Wir sind das Volk – es wird Zeit, dass wir wieder bestimmen, was wichtig ist.

 

 

 

Lesenswerte Blogbeiträge

Wir wollen eine heute eine Tradition wieder aufnehmen, mit der wir 2009 angefangen haben: heute verweisen wir auf einige Beiträge anderer Blogger*innen, die wir gern verlinken möchten, weil sie etwas zu sagen haben:

CETERUM CENSEO: Europa, verdammt noch mal, Europa!

Franzi schreibt: „Die Würde des Menschen ist …“

Denkzeiten: Um welches Leben darf man sich kümmern?

Gedankenschmiede: Die den Tod von Menschen feiern…

lasseandthepolitics: Ein Grund warum ich diesen Blog schreibe.

Es ist wichtig, dass wir unsere vielen Stimmen zu einem großen Chor vereinen – denn nur dann wird jemand zuhören! Es ist auch wichtig, nicht den Populisten das Wort zu überlassen – es ist erschreckend, wieviele Blogs überquellen vor Populismus, Hetze, Menschenverachtung – und Egoismus. Es ist wichtig, unsere Meinungen laut und vernehmbar dagegen zu setzen!

Wir sind das Volk, wir alle.